Professionelle Videoüberwachungsanlagen
Viele Fragen um viel Geld?
Warum professionelle und vor allem DSGVO-konforme Videoüberwachung die richtige Wahl ist.
Mehr Schutz, Rechtssicherheit und Effizienz

In Zeiten, in denen immer mehr Selbstbau- und Billiglösungen auf den Markt drängen, stellen sich viele die Frage: Ist eine professionelle Videoüberwachung wirklich notwendig?
Die klare Antwort lautet: Ja, und zwar aus gutem Grund.
Denn eine richtig installierte und vor allem DSGVO-konforme Überwachungslösung ist nicht nur eine Investition in Sicherheit, sondern auch eine rechtliche Verpflichtung. Noch dazu in vielerlei Hinsicht die bessere Wahl.
Warum der Griff zu professionell geplanten Systemen sinnvoll ist:
- Rechtssicherheit und DSGVO-Konformität
Viele Billigangebote auf dem Markt erfüllen nicht die strengen Datenschutzbestimmungen der DSGVO.
Das Risiko: Bei einem Vorfall kann es teuer werden, weil unzureichend dokumentiert oder datenschutzwidrig gearbeitet wurde. Professionelle Anbieter stellen sicher, dass alle Kameras und Systeme datenschutzkonform installiert werden – mit Funktionen wie automatischen Löschprozessen, datenschutzfreundlichen Zugriffsrechten, 4-Augen-Prinzip und klaren Nutzungsrichtlinien. Das schützt Sie vor Abmahnungen, Bußgeldern und weiteren juristischen Konsequenzen.
- Hochwertige Bildqualität und Zuverlässigkeit
Günstige Systeme liefern oft nur eine mäßige Bildqualität, was die Beweissicherung im Ernstfall erschwert. Professionelle Anlagen setzen auf entsprechend passende Objektive, zuverlässige Hardware und modernste Software, um klare, verwertbare Aufnahmen für die entsprechenden Anforderungen zu garantieren. Das ist vor allem bei sicherheitsrelevanten Vorfällen unerlässlich. Infrarotüberwachung wird beispielweise auf vielen Onlineplattformen mit mehr als 40-50 Metern Sichtweite für eingebaute IR-Lichtringe angepriesen – in der Realität kann man dann aber nur noch „im Dunkeln tappen“.


- Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit
Preisintensive, hochwertige Systeme lassen sich flexibel erweitern und aufrüsten. Sie passen sich Ihren wachsenden Anforderungen an und sind auf dem neuesten Stand der Technik – eine Investition, die sich langfristig rechnet. Dies beginnt nicht nur bei Lizenzmodellen, sondern leitet sich auch von bauseitigen Anforderungen und Schnittstellen ab. Selbst die Infrastruktur hat entsprechende Normen und Voraussetzungen, welche erfüllt und eingehalten werden müssen.
- Effizienz und Automatisierung
Professionelle Systeme bieten intelligente Funktionen wie Bewegungserkennung, automatische Alarme und Cloud-Integration. Das spart Zeit, erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit und sorgt für eine bessere Überwachung.
- Gerichtsverwertbarkeit von Videoaufnahmen: Warum eine durchgängige Verschlüsselung unerlässlich ist
Für die Nutzung von Videoaufnahmen als Beweismittel vor Gericht ist die Unversehrtheit und Authentizität der Daten von entscheidender Bedeutung. Nachweislich manipulative Änderungen an Aufnahmen können ihre Gerichtstauglichkeit erheblich beeinträchtigen oder sogar komplett ausschließen. Daher ist es unerlässlich, dass die Aufnahmen von der Quelle bis zum Datenträger durchgehend verschlüsselt werden. Eine verschlüsselte Speicherung sorgt dafür, dass die Daten während der Übertragung, Speicherung und Verarbeitung vor unbefugtem Zugriff oder Manipulation geschützt sind. Nur so kann gewährleistet werden, dass die Aufnahmen authentisch, unverfälscht und rechtskonform vorgelegt werden können. Diese Maßnahmen sind nicht nur eine technische Notwendigkeit, sondern auch eine rechtliche Pflicht, um die Beweiskraft der Videoaufnahmen dauerhaft zu sichern und im Falle eines Rechtsstreits vor Gericht standzuhalten. Eine professionelle, datenschutzkonforme und verschlüsselte Lösung ist somit die Grundvoraussetzung für eine belastbare und gerichtsfeste Beweissicherung.


- Warum WLAN-basierte Videoüberwachungslösungen keine zuverlässige und sichere Alternative sind
Obwohl WLAN-Lösungen auf den ersten Blick eine einfache und günstige Option darstellen, sind sie aus Sicherheits- und Datenschutzsicht problematisch. WLAN-basierte Kameras sind oft anfällig für Hackerangriffe, da sie häufig unzureichend geschützt sind. Schwache Verschlüsselung, Standardpasswörter oder fehlende Updates machen es Cyberkriminellen leicht, Zugriff auf die Kameras zu erlangen, Daten abzugreifen oder sogar die Systeme zu manipulieren. Das Risiko: Unbefugte könnten Live-Bilder aus der Überwachung sehen, Aufnahmen manipulieren oder die Kameras für Angriffe auf das Netzwerk nutzen. Zudem sind WLAN-Verbindungen störanfällig und können durch Störungen, Reichweitenprobleme oder absichtliche Signalstörungen ausfallen, wodurch die Sicherheit erheblich beeinträchtigt wird. Für eine rechtskonforme und zuverlässige Videoüberwachung ist eine fest verkabelte, professionell installierte Lösung mit sicheren Zugriffskontrollen unerlässlich, um Datenschutz, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Überwachungssysteme dauerhaft zu gewährleiste

- Warum ist eine DSGVO-konforme Videoüberwachung sogar Pflicht?
In Deutschland und der EU ist Datenschutz nicht nur eine Empfehlung, sondern gesetzlich geregelt. Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und auch private Betreiber sind verpflichtet, bei der Videoüberwachung die datenschutzrechtlichen Vorgaben einzuhalten. Das bedeutet:
- Datenschutz durch Technik: Kameras dürfen nur dort installiert werden, wo es notwendig ist, und nur zu legitimen Zwecken.
- Informationspflichten: Betroffene müssen über die Überwachung informiert werden.
- Datensparsamkeit und Sicherheit: Es dürfen nur die nötigsten Daten erhoben werden, und diese müssen geschützt werden.
- Löschfristen: Aufnahmen dürfen nur für den gesetzlich oder vertraglich geregelten Zeitraum gespeichert werden.
Wer diese Vorgaben missachtet, riskiert empfindliche Bußgelder und den Verlust der Rechtssicherheit. Wir gewährleisten, dass Ihre Überwachungslösung all diese Anforderungen erfüllt.
Unsere Erfahrung: Projekte, die den Unterschied machen
Unsere Kunden profitieren von maßgeschneiderten, professionellen Lösungen, die alle gesetzlichen Vorgaben erfüllen – hier ein Auszug aus unseren Referenzen:
- Gemeinschaftsunterkünfte im Landkreis Rostock: Hier sorgt eine DSGVO-konforme Anlage für den Schutz der Bewohner und der Infrastruktur.
- Stadtmuseum Teterow: Schutz öffentlicher Einrichtungen unter Einhaltung aller Datenschutzrichtlinien.
- Objekte der Stadtwerke Güstrow: Hier sorgen professionelle Anlagen für die Sicherung der Liegenschaften und die Überwachung kritischer Infrastrukturen.
- Kunsthalle Rostock: In sensiblen Ausstellungsbereichen gewährleisten unsere Systeme eine lückenlose Überwachung, um Kunstwerke zu schützen.
- Spedition Auge: Außenhautüberwachung und Kennzeichenkontrolle sind hier entscheidend, um Diebstahl und Einbruch zu verhindern.
- Oase Güstrow: Die Überwachung der Schwimmbeckenbereiche für das Personal sorgt für Sicherheit und schnelle Reaktionsmöglichkeiten.
- Van der Valk Resort: Hier unterstützen unsere Kameras das Sicherheitskonzept für Hotelgäste und Personal.
- Fachhochschule Güstrow: Für Einsatztrainings und den Schutz der Schießanlage setzen wir auf robuste, hochauflösende Geutebrück-Systeme.
- Barlach Atelier: Hier sichern wir sensible Bereiche gegen unbefugten Zutritt.
- Gertrudenkapelle Güstrow: Historische Gebäude erfordern schonende, aber effektive Überwachungssysteme.
- Krummes Haus Bützow: Schutz vor Einbruch und Vandalismus.
- Stadtbauhof Güstrow: Überwachung der Baumaßnahmen und Lagerflächen.
Fazit: Investition in Sicherheit und Rechtssicherheit
Auch wenn die Investition in professionelle, DSGVO-konforme Videoüberwachung teurer erscheint, zahlt sich diese auf lange Sicht aus. Sie schützt nicht nur vor Einbruch, Diebstahl und Vandalismus, sondern sorgt auch für Rechtssicherheit, effiziente Abläufe und den Schutz der Privatsphäre aller Betroffenen.
Wenn Sie eine sichere, rechtssichere Lösung suchen, sprechen Sie uns an. Wir entwickeln für Sie eine maßgeschneiderte, DSGVO-konforme Überwachungslösung, die zuverlässig, zukunftssicher und rechtlich einwandfrei ist.